Die Welthandelsorganisation (World Trade Organisation, WTO) ist eine am 1. Januar 1995 gegründete Organisation, die zur Liberalisierung des internationalen Handels, zur Regulierung des Handels und für die politischen Beziehungen der Mitgliedstaaten ins Leben gerufen wurde. Die WTO wurde auf der Grundlage des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) gegründet, das 1947 abgeschlossen wurde und seit fast 50 Jahren die Aufgaben einer internationalen Organisation wahrnimmt, jedoch keine solche Organisation im rechtlichen Sinne darstellte.
Die WTO baut ihre Aktivitäten auf den Beschlüssen aus den Jahren 1986-1994 im Rahmen der Uruguay-Verhandlungen und früheren GATT-Abkommen auf. Die Organisation versucht neben ihrer Hauptaufgabe, der Beaufsichtigung des internationalen Handels, die Verhandlungen über die sog. Doha-Runde abzuschließen. Sie beschäftigt sich mit der Lieberalisierung des Agrarsektors – dem letzten deutlich protektionistischen Handelsbereich. Im Dezember 2012 war die Zukunft der Doha-Verhandlungsrunde ungewiss: Das Arbeitsprogramm bestand aus 21 Teilen und die ursprüngliche Frist zum 1. Januar 2005 wurde lange Zeit überschritten. Während der Verhandlungen entstand ein Konflikt zwischen dem Wunsch nach Freihandel und dem Wunsch vieler Länder nach Protektionismus, insbesondere im Hinblick auf die Agrarsubventionen.
Bis dato sind diese Hindernisse groß und behindern jeden Fortschritt bei der Einleitung neuer Verhandlungen im Rahmen der Doha-Runde. Seit Juli 2012 gibt es im WTO-System verschiedene Verhandlungsgruppen, die sich mit aktuellen Fragen der Landwirtschaft befassen, was zu einer Stagnation der Verhandlungen selbst führt.
Die wichtigsten Funktionen der WTO sind:
Die wichtigsten Vorteile der Mitgliedschaft in der WTO:
Passwörter stellen schon lange eine Herausforderung für die Cybersicherheit am Arbeitsplatz dar....